Winkelfehlsichtigkeit bei Kindern verursacht häufig Symptome, die über die im letzten Artikel genannten hinausgehen. Manchmal wird schon im Kindergartenalter bemerkt, das etwas „nicht stimmt“. Die Kinder können z.B. hypermotorische Tendenzen aufweisen, ungeschickt bzw. gangunsicher wirken, Probleme beim „Ausmalen“ haben, Schwierigkeiten in der Fein- und Grobmotorik entwickeln und noch viele andere, durchaus unspezifische Symptome mehr.

In der Schuleingangsstufe fallen Kinder mit Winkelfehlsichtigkeit in vielen Fällen durch ein unterdurchschnittliches Lerntempo auf. Sie haben mehr Mühe als andere, das Lesen und Schreiben zu erlernen, bzw. sich längere Zeit zu konzentrieren.

Viele dieser Probleme entstehen vermutlich dadurch, dass diese Kinder mit dem Sehen „belastet“ sind. Das Lesen wird in einem Alter erlernt, in dem das visuelle System noch nicht voll ausgebildet ist. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die Wahrnehmung ungestört und beschwerdefrei erfolgt, damit Wortbilder richtig erfasst und verarbeitet werden können. Wenn jedoch durch die beeinträchtigte Zusammenarbeit des Augenpaares Buchstaben nicht eindeutig erkannt und auch keine exakten Blicksprünge, sog. Sakkaden, ausgeführt werden können ist es schwer, ein leicht abrufbares Wortbild aufzubauen. Dieses ist jedoch die Grundlage für flüssiges Lesen und Schreiben. Das Erlernen der schulischen Grundkenntnisse erfordert von den meisten Kindern eine gewisse Anstrengung. Wenn zusätzlich „Sehstress“ besteht, kann das Lernen zur Tortur bis hin zur Lernverweigerung werden.

Die Korrektion der Winkelfehlsichtigkeit

Das Messverfahren, die MKH, auf dem die Korrektur der Winkelfehlsichtigkeit beruht wird nunmehr seit 50 Jahren erfolgreich angewendet. Dabei handelt es sich um ein rein physikalisches Messverfahren dessen Ziel es ist, Betrag und Richtung der abweichenden Augenstellung zu erfassen. Dafür stehen verschiedene Testfiguren zur Verfügung. Mit deren Hilfe lässt sich genau feststellen, welche Kompensationsmechanismen der Körper nutzt und welche Brillenglaswerte benötigt werden, um in geeigneter Weise Entlastung zu ermöglichen. Die dabei ermittelten Werte werden in Prismendioptrien angegeben. Ziel ist es, das Bild des angeblickten Objektpunktes mit Hilfe eines Brillenglases auf die korrekte Netzhautstelle zu projizieren, ohne dass das Auge seine Ruhestellung verlassen und sich anstrengen muss.

Es ist wichtig zu wissen, dass mit einer solchen Brille die Winkelfehlsichtigkeit nicht behoben wird. Sie wird korrigiert. Die Prismenbrille wirkt nur, solange sie getragen wird. Die Korrektion einer Winkelfehlsichtigkeit gestaltet sich zumeist etwas langwieriger, als die Korrektur anderer Fehlsichtigkeiten. Regelmäßige Nachkontrollen besonders wichtig, da in der ersten Messung zumeist nur die Spitze des Eisberges erfasst wird. Der menschliche Körper, der sich auf die Winkelfehlsichtigkeit eingestellt hat bekommt dann erst die Möglichkeit, los zu lassen, die eingeschliffenen Anstrengungsmuster aufzugeben. Daraus resultiert auch, dass man manchmal ein wenig Geduld benötigt, bis sich grundlegende Erfolge einstellen. Anders als beispielsweise bei einer Kurzsichtigkeit, bei der das Tragen oder Nichtragen der Brille über scharf oder unscharf Sehen entscheidet, kann das Aufsetzen einer Brille mit Prismen sogar Unwohlsein verursachen. Die Schärfe des Seheindrucks hingegen wird nicht oder nur gering beeinflusst.

An dieser Stelle finden Sie ein sehr umfangreiches und feinfühliges Dokument zum Thema Winkelfehlsichtigkeit eines Kollegen, dass ich an dieser Stelle gerne weiter empfehlen möchte.

An dieser Stelle können Sie sich einen Fragebogen herunter laden. Er hilft Ihnen einzuschätzen, ob Ihr Kind von einer Winkelfehlsichtigkeit betroffen sein könnte. Wenn Sie einen Termin zur Prüfung auf Winkelfehlsichtigkeit bei uns haben, hilft uns der ausgefüllte Fragebogen bei der Beurteilung der Sehsituation Ihres Kindes.

4 comments

  • Felicitas Bektas
    Felicitas Bektas

    Hallo , gibt es einen Selbststest zur ersten Einschätzung? Die Lehrerin meiner 7 Jährigen Tochter kam darauf, weil Sie Schwierigkeiten mit Konzentration und dem Schreiben hat VG F. Bektas

    • Sabine Abel
      Sabine Abel

      Liebe Frau Bektas, die Schwierigkeiten in der Schule könnten schon ein Hinweis sein, dem Sie auf jeden Fall nachgehen sollten! Ein wichtiger Selbsttest ist damit quasi absolviert. Ein Termin bei einem auf Kinderoptometrie spezialisierten Augenoptiker/Optometristen wird sicherlich Klarheit bringen. Möglicherweise liegt auch keine Winkelfehlsichtigkeit vor, sondern ein Problem bei der Naheinstellung anderer Art. Aber auch das erkennt ein Spezialist und kann Hilfe anbieten. Tatsächlich sind Schulprobleme häufig die Folge von Nahsehproblemen, weil Kinder gerade in der Schuleingangsstufe in der Nähe extrem beansprucht sind. Für weitere Fragen können Sie mir gerne eine E-Mail senden.
      Mit freundlichen Grüßen
      Sabine Abel

  • Anne Ehrlich
    Anne Ehrlich

    Bitte um Fragebogen zur Beratung bei winkelfehlsichtigkeit. Es wurde heute bei meiner 6 jährigen Tochter festgestellt. S

    • Sabine Abel
      Sabine Abel

      Sehr geehrte Frau Ehrlich! Vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Fragebogen dient dazu, im Vorfeld abzuklären, ob bestimmte Symptome auf das Vorliegen einer Winkelfehlsichtigkeit hindeuten könnten. Da bei ihrer Tochter bereits eine solche fest gestellt wurde, ist dieser Fragebogen überflüssig. Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an uns. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Menüpunkt „Unser Team“ bzw. „Kontakt“. Mit freundlichen Grüßen! Sabine Abel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *
You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>